Die Hauptuntersuchung (HU) samt Abgasprüfung (AU) ist für viele Halter*innen der Moment, in dem eine harmlose Alltagskiste schlagartig zum „Kostenfresser“ werden kann. Durchfällt dein Wagen, stehen schnell mehrere Hundert Euro für Reparaturen auf der Rechnung – ganz abgesehen von Zeitaufwand, Werkstattterminen und dem Risiko, dass er erneut durchfällt. Genau dann taucht die Frage auf: Reparieren oder das Auto ohne TÜV verkaufen?
Dieser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wann sich eine HU-Investition noch rechnet, welche Kosten realistisch anfallen und wie du den Wagen auch ohne gültige Prüfplakette 100 % legal, bundesweit und ohne Gewährleistungsrisiko veräußerst. Alle Zahlen stammen aus aktuellen, öffentlich zugänglichen Quellen; interne Links leiten dich direkt zu den passenden Service-Bereichen von Autoankauf-Markt.
TÜV-Durchfallquote und häufigste Mängel
Der TÜV-Report 2024 listet für Fahrzeuge im Alter von acht bis neun Jahren eine Durchfallquote von 27,9 %; bei zwölf bis 13-jährigen Autos sind es bereits 37,2 % (Quelle: TÜV-Report 2024). Besonders häufig bemängelt werden:
- Beleuchtung (defekte Scheinwerfer, Brems- oder Nebellampen)
- Ölundichtigkeiten an Motor oder Getriebe
- Bremsanlage (verschlissene Scheiben & Beläge, ungleichmäßige Wirkung)
- Fahrwerk (Stoßdämpfer, Achsaufhängung, Rost an tragenden Teilen)
Viele Mängel klingen harmlos, summieren sich aber schnell. Laut Dekra Gebrauchtwagenreport 2024 liegen durchschnittliche Reparaturkosten für eine „klassische“ Durchfall-Kombination (Leuchtmittel, Bremsen, Stoßdämpfer) bei 600 – 1 100 € – ohne Karosserie- oder Rostarbeiten (Quelle: Dekra Gebrauchtwagenreport 2024). Wird zusätzlich ein Abgasproblem diagnostiziert, kann der Betrag spielend die 1 500-Euro-Marke überschreiten.
Bußgelder, Stilllegung & Versicherungsrisiko
Viele Halter*innen hoffen, sie könnten „noch eine Weile fahren“ und die HU später erledigen. Doch der Bußgeldkatalog unterscheidet genau:
(Quelle: ADAC Bußgeldkatalog 2024)
Dazu kommt: Wer mit abgelaufener Plakette einen Unfall verursacht, riskiert eine Mitschuld, weil Versicherer grobe Fahrlässigkeit prüfen. Spätestens hier wird klar, dass „einfach weiterfahren“ keine clevere Option ist.
Rechnen oder verkaufen?
Schlüsselgröße ist die Restlaufzeit des Fahrzeugs in deinem Besitz. Ein HU-Stempel hat in der Regel 24 Monate Gültigkeit. Musst du dafür beispielsweise 1 000 € investieren, amortisiert sich die Ausgabe nur, wenn du das Auto noch deutlich länger als ein Jahr behalten willst und sicher bist, dass keine weiteren großen Reparaturen auftauchen.
Doch bei älteren Fahrzeugen lauern gleich mehrere Unsicherheiten:
- nächster Zahnriemen- oder Ölservice
- Verschleiß an Kupplung, Partikelfilter, Turbolader
- drohende Fahrverbote (Diesel Euro 4 / Benziner Euro 2)
Wenn du ohnehin mit dem Gedanken spielst, den Wagen abzugeben, führt der HU-Kostenblock oft zu einer klaren Entscheidung: verkaufen – und zwar jetzt.
Mythos „Auto ohne TÜV ist unverkäuflich“
Privat ist der Käufer*innenkreis in der Tat kleiner, weil viele Menschen Scheu vor einer neuen Hauptuntersuchung haben. Doch im professionellen Ankauf-Umfeld sieht das anders aus: Händler und Exportbetriebe verfügen über eigene Werkstattnetze oder Zielmärkte, in denen andere Prüfvorschriften gelten. Autoankauf-Markt kauft seit Jahren Fahrzeuge mit, ohne oder kurz vor abgelaufenem TÜV – deutschlandweit, markenunabhängig und in jedem technischen Zustand.
Vorteil: Du sparst die HU-Kosten und veräußerst trotzdem rechtssicher innerhalb Deutschlands – keine Exportpapiere, keine Nachwehen bei Versicherung oder Zulassungsstelle.
Praxisbeispiel – HU versus Direktverkauf
Position | Reparatur & HU | Direktverkauf |
---|---|---|
Beleuchtung beheben | 120 € | – |
Bremsscheiben & -beläge | 380 € | – |
Stoßdämpfer hinten | 270 € | – |
AU-Messung & HU-Gebühr | 150 € | – |
Gesamtkosten | 920 € | 0 € |
Sofortangebot Autoankauf-Markt | – | 1 100 € |
Netto-Vergleich | –920 € + höherer Verkaufspreis | +1 100 € |
Selbst wenn der Privatverkauf mit neuem TÜV theoretisch 300 € mehr bringen würde, bleibst du nach Abzug von 920 € Reparaturkosten schlechter gestellt, ganz zu schweigen von Zeitaufwand, Risiko und eventueller Sachmangelhaftung.
Wann lohnt sich eine HU vor dem Verkauf doch noch?
- Fahrzeug ist maximal 5 Jahre alt, hat lückenlose Historie und nur kleine Mängel.
- Modell mit hoher Marktnachfrage; Käufer*innen zahlen einen deutlichen Aufpreis für „24 Monate frisch“.
- Kalkulierbare Reparatur von unter 400 €.
Trifft keiner dieser Punkte zu, ist der Direktverkauf fast immer wirtschaftlicher.
Auto ohne TÜV verkaufen – so funktioniert der Ablauf
- Online-Preis checken Trage Daten & HU-Ablaufdatum in das Formular der kostenlosen Autobewertung ein. Lade 6–8 Fotos hoch.
- Sofortangebot erhalten Du erhältst per Mail oder Telefon ein verbindliches, sieben Tage gültiges Angebot – ohne versteckte Abschläge wegen abgelaufener Plakette.
- Abholung zum Wunschtermin Ein Fahrer erscheint am Standort deiner Wahl, prüft Fahrgestellnummer & Dokumente, erstellt ein Übergabeprotokoll.
- Echtzeit-Überweisung Der Kaufpreis wird vor Ort auf dein Konto überwiesen; du siehst die Gutschrift, bevor der Schlüssel übergeben wird.
- Abmeldung inklusive Innerhalb von 48 Stunden erhältst du per E-Mail die Abmeldebestätigung, sodass Versicherung und Kfz-Steuer automatisch enden.
Möchtest du vorab sehen, welche Fahrzeuge wir ohne HU kürzlich übernommen haben? Dann wirf einen Blick in die aktuellen Angebote. Wenn du wissen willst, ob wir deine Region anfahren, hilft dir unsere Orte-Übersicht.
Checkliste – das brauchst du für den schnellen Verkauf
- Zulassungsbescheinigung Teil I & II (Fahrzeugschein & Brief)
- HU-Bericht (auch abgelaufen) oder letzter Prüfbericht
- Serviceheft & Werkstattrechnungen
- Alle Fahrzeugschlüssel
- 6–8 Fotos bei Tageslicht (Front, Heck, beide Seiten, Innenraum)
Je vollständiger deine Unterlagen, desto reibungsloser verläuft die Übergabe – und desto weniger Rückfragen gibt es im Vorfeld.
FAQ – die häufigsten Fragen rund um „Auto ohne TÜV verkaufen“
Darf ich ohne gültige HU zur Abholung noch auf eigener Achse fahren?
Nein, das ist eine Ordnungswidrigkeit. Unsere Fahrer bringen rote Händlernummern oder einen Trailer mit – für dich kostenlos.
Muss ich Mängel im Kaufvertrag angeben?
Bei Verkauf an Autoankauf-Markt nein, denn wir kaufen explizit „wie besichtigt“. Beim Privatverkauf bist du verpflichtet, alle relevanten Mängel offenzulegen.
Brauche ich ein Kurzzeitkennzeichen, wenn der Wagen abgemeldet ist?
Nicht bei uns. Wir stellen Überführungskennzeichen oder verladen den Pkw.
Erhalte ich weniger Geld, weil der TÜV fehlt?
Der fehlende TÜV fließt in die Preisfindung ein, doch du sparst gleichzeitig Prüfgebühr, Reparaturkosten und Zeit – unterm Strich ist der Nettoerlös häufig höher als nach einer teuren HU.
Fazit – ohne TÜV verkaufen und trotzdem gewinnen
Ein abgelaufener TÜV ist kein Verkaufshindernis, solange du die Kosten-Risiken realistisch kalkulierst. Die Statistiken zeigen: Mehr als jedes dritte Auto ab zwölf Jahren fällt durch die HU, und durchschnittliche Reparaturkosten liegen locker im vierstelligen Bereich. Wenn du das Auto nicht dringend brauchst, führt der sofortige, gewerbliche Verkauf fast immer zum besseren Ergebnis – ohne Bußgelder, ohne Werkstattstress und ohne Sachmangelhaftung.
Autoankauf-Markt holt dein Fahrzeug bundesweit ab, zahlt per Echtzeit-Überweisung und erledigt alle Formalitäten innerhalb Deutschlands. Probiere es aus: Starte jetzt mit der kostenlosen Autobewertung – in wenigen Minuten weißt du, was dein Auto ohne TÜV noch wert ist.
Quellen
- TÜV-Report 2024
- Dekra Gebrauchtwagenreport 2024
- ADAC Bußgeldkatalog 2024