Chinesische Autos kaufen – lohnt sich das wirklich?

Vorteile, Nachteile, wichtige Hersteller & was du über Akku-Lebens­dauer und Restwerte wissen musst

Noch vor ein paar Jahren galten Fahrzeuge aus China als Exoten. Inzwischen fahren BYD Dolphin, MG 4 oder Nio ET5 ganz selbstverständlich auf deutschen Straßen –­ meist als vollelektrische Modelle mit viel Ausstattung zum attraktiven Preis. Doch lohnt sich der Kauf wirklich? Hier bekommst du einen fakten­basierten Überblick, inklusive Akku-Thematik und Restwert­prognosen.


Welche chinesischen Marken sind in Deutschland aktiv?

MarkeSegment & ModelleVertriebsstatus
BYDAtto 3, Dolphin, Seal (Kompakt- & Mittel­klasse-EV)Direktvertrieb + Partnerhändler
MG (SAIC)MG 4, MG ZS EV, MG 5 KombiFlächendeckendes Händlernetz (>120)
NioET5, EL6, ET7 (Batterie­wechsel-Konzept)Direktvertrieb + Nio Houses
XpengG9 SUV, P7 Limousine2024 Marktstart in DACH
AiwaysU5, U6 (SUV)Agenturmodell, begrenztes Netz
ORA (Great Wall)Funky Cat (Kleinwagen)Vertrieb über Emil Frey
Lynk & Co / Zeekr (Geely)Abo-Modelle & Premium-Shooting Brake

ie größten Vorteile

  1. Preis-Leistungs-Verhältnis Chinesische Hersteller kombinieren Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus (LFP) mit umfangreicher Serien­ausstattung. Ein MG 4 kostet ab 29 990 €, hat aber schon 51 kWh Akkukapazität, Wärmepumpe und teilautonomes Fahren Level 2.
  2. Schnelle Technologiezyklen BYD stattet die meisten Modelle mit der hauseigenen Blade Battery aus, die extrem platz­effizient ist und bei Nail-Penetration-Tests nicht brennt.
  3. Lange Batterie-Garantien Üblich sind 8 Jahre bzw. 160 000 km auf mindestens 70 % Rest­kapazität – identisch oder besser als Hyundai, VW & Co.
  4. Innovative Geschäfts­modelle Nio bietet Akku­wechsel­stationen; Lynk & Co punktet mit monatlich künd­barem Abo inklusive Versicherung und Wartung.



Die wichtigsten Nachteile


BereichMögliche Hürde
RestwerteSchwacke kalkuliert für neue China-EVs aktuell 3–5 Prozentpunkte weniger Werterhalt nach 36 Monaten als für VW ID.3 / Hyundai Kona EV. Die Ursache sind Marken­bekanntheit und Service­sicherheit.
Service­netz & ErsatzteileBYD, Nio & Co. bauen ihr Netz erst auf. Im ländlichen Raum kann der nächste Vertrags­partner > 100 km entfernt sein.
Versicherungs­tarifeEinige Versicherer stufen Ersatzteil­preise noch hoch ein → höhere Typklassen.
Software & BedienungViele Funktionen sind cloud­basiert; es gibt gelegentlich UI-Übersetzungs­fehler oder fehlende Android Auto/Apple CarPlay-Integration.
Langzeit­erfahrungDeutsche Langzeit­studien fehlen. Laut der J.D. Power China VDS 2024 meldeten Nutzer*innen chinesischer Marken 190 Probleme pro 100 Fahrzeuge – rund 15 % mehr als im Vorjahr. 

Akku-Lebensdauer – was ist nach 10 Jahren realistisch?

  • Studie Recurrent (USA): Auswertung von 15 000 EVs zeigt ≈ 90 % Akku­kapazität nach 160 000 km. 
  • Aktuelle Labor­tests prognostizieren bei modernen LFP-Zellen ≈ 82 % Kapazität nach 10 Jahren bzw. 2 000 Zyklen – selbst bei häufigem Schnellladen. 
  • Hersteller­garantien: 8 Jahre/160 000 km bei Nio, BYD, MG; Nio bietet zusätzlich Akku-Miettarife, bei denen defekte Packs komplett getauscht werden.

Fazit: Die heute verbauten LFP-Batterien dürften nach einem Jahrzehnt immer noch über 70 % ihrer Kapazität besitzen – ausreichend für Pendel­strecken. Entscheidend sind Lade­gewohnheiten (DC-Quote < 40 % empfohlen) und Temperatur­management.


Restwerte im Vergleich

Modell (EZ 2024)Listen­preisPrognose 36 Mon. *Vergleich VW/Hyundai
BYD Atto 346 000 €49 %ID.4 Pro – 53 %
MG 4 Luxury35 000 €48 %ID.3 Pro – 52 %
Nio ET561 000 €46 %Tesla Model 3 – 54 %

* Schwacke-Prognose Jan 2025 (interne Händlerauswertung)

Niedrigere Restwerte bedeuten höhere monatliche Abschreibungen. Wer Leasing wählt, sollte auf kalkulierten Schluss­raten achten; Barzahler*innen müssen die potenziell geringere Wert­stabilität einkalkulieren.

Sicherheits- & Qualitäts­eindrücke

  • Euro-NCAP: BYD Atto 3, MG 4, ORA Funky Cat erhielten jeweils 5 Sterne.
  • Verarbeitungs­qualität: Erste Dauertests (u. a. auto motor und sport MG 4) berichten von solider Karosserie, aber teils schwachem Software­finish.
  • OTA-Updates: Regelmäßige Online-Updates verbessern Reich­weite und Assistenz­systeme, können aber auch Bugs einschleusen.

7 | Kauf-Checkliste für chinesische Fahrzeuge

  1. Service-Partner in Reichweite? Mindestens eine Werkstatt < 75 km, Ersatzteile in ≤ 72 h lieferbar.
  2. Akku-Garantie im Klartext Schriftliche Zusage X % Kapazität bei X Jahren / Kilometern.
  3. Restwert im Leasingvertrag prüfen Zu optimistische Kalkulationen können teure Nach­zahlungen bedeuten.
  4. Software-Update-Politik OTA-Updates sollten kostenlos bleiben; prüfe, ob Funktionen bei Weiter­verkauf übertragbar sind.
  5. Lade­infrastruktur-Kompatibilität CCS-Standard? Plug & Charge? DC-Spitzenleistung real vs. Prospekt.

Für wen lohnt sich ein chinesisches Auto?

KäuferprofilEmpfehlung
Preisbewusster E-Auto-EinsteigerSehr attraktiv: viel Reichweite & Ausstattung unter 35 000 €.
Langstrecken-PendlerPrüfen, ob Ladeleistung ≥ 150 kW und Batterie > 60 kWh ist.
Technik-Early AdopterInteressant: Akkuwechsel (Nio) & Blade Battery (BYD).
FirmenleasingNur mit realistischen Restwerten und Servicepaket buchen.
Wiederverkaufs-FokusVorsicht: Etablierte Marken bieten aktuell bessere Restwerte.

Chinesische Autos – insbesondere Elektro­modelle – punkten mit konkurrenz­losem Preis-Leistungs-Verhältnis, frischer Technik und langen Batterie­garantien. Entscheidend bleiben jedoch Service­abdeckung, Software-Reife und der realistische Restwert. Wer vor allem günstig viel Reichweite sucht und keinen Marken­faktor fürchtet, kann heute guten Gewissens zu MG, BYD & Co. greifen. Wer Wert auf maximalen Werterhalt legt oder abseits größerer Städte lebt, sollte das Händler- und Ersatzteilnetz genau prüfen und im Zweifel ein konservativeres Leasing wählen.

Langfristig wird sich zeigen, wie stabil Restwerte und Software-Support bleiben – doch erste Daten zu Batterie­haltbarkeit stimmen optimistisch. Wer jetzt ein chinesisches Elektroauto kauft, erhält ein modernes Fahrzeug, das aller Voraussicht nach auch nach zehn Jahren noch rund 70–80 % seiner Akku­kapazität besitzt.